Hochsensibilität ist ein Begriff, der häufig verwendet wird, aber oft missverstanden bleibt. Was steckt wirklich dahinter, und wie lässt sich eine sensible Wahrnehmung von Reizüberflutung oder neurodivergenter Verarbeitung unterscheiden? Diese Fortbildung verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ansätzen, räumt mit Mythen auf und zeigt, wie hochsensible Kinder verstanden und begleitet werden können mit vielen konkreten Tipps für den pädagogischen und therapeutischen Alltag.

Nach unserer gemeinsamen Zeit …
… kennst du die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Hochsensibilität.
… kannst du zwischen Mythen, Hypothesen und gesicherten Fakten unterscheiden.
… weißt du, wie du Kinder mit sensibler Wahrnehmung feinfühlig begleiten und unterstützen kannst.
… hast du viele praktische Impulse zur Gestaltung eines verständnisvollen Alltags.

Diese Online Fortbildung beinhaltet
zwei Abende zu je ca. 90 Minuten umfangreiches Fachwissen sowie ca. 30 Minuten Zeit für Fragen und Austausch.

Dein Plus
Du erhältst ein Skriptum mit allen Inhalten, Beschreibungen und Ideen, damit du das Gelernte direkt umsetzen kannst.
Solltest du nicht live dabei sein können, steht dir die Aufzeichnung eine Woche lang im Nachgang zur Verfügung.
Außerdem bekommst du eine Teilnahmebestätigung als Nachweis deiner Fortbildung.

Leitung
Sabrina Glatzl