Was bedeutet Reizüberflutung und was steckt hinter einem reizsuchenden Verhalten? Warum reagieren manche Kinder so empfindlich auf Geräusche, Berührungen oder Licht -während andere scheinbar nie genug Input bekommen? Wie zeigt sich Hypersensibilität und wie erkenne ich Hyposensibilität und wie hängen beide mit der sensorischen Verarbeitung zusammen? Welche Rolle spielen Umgebung, Struktur und Beziehung im Umgang mit sensorischer Über- und Unterempfindlichkeit?

Nach unserer gemeinsamen Zeit…
…verstehst du, was hinter Hyper- und Hyposensibilität steckt.
…erkennst du, welche Signale Kinder senden, wenn sie überfordert oder unterstimuliert sind.
…kannst du kindliche Verhaltensweisen besser deuten, verstehen und angemessen darauf reagieren.
…verfügst du über praktische Ideen, um Kinder sicher, feinfühlig und ressourcenorientiert zu begleiten – zwischen Reizüberflutung und Reizsuche.

Diese Online Fortbildung beinhaltet
ca. 90 Minuten Fachwissen & Praxisimpulse sowie ca. 30 Minuten Zeit für Fragen und Austausch.

Dein Plus
Du erhältst ein umfangreiches Skriptum mit allen Inhalten, Beschreibungen und Ideen, damit du das Gelernte direkt umsetzen kannst.
Solltest du nicht live dabei sein können, steht dir die Aufzeichnung eine Woche lang im Nachgang zur Verfügung.
Außerdem bekommst du eine Teilnahmebestätigung als Nachweis deiner Fortbildung.

Leitung
Anja Eder